Interventionskraft - VdS gem. VdS Richtlinie 2172/2868 –
Zielgruppe:
Beschäftigte, die im Bereich Alarmverfolgung / Revierdienst eingesetzt werden und im Sicherheitsverbund mit der Sicherheitszentrale zusammenarbeiten
Ihr Nutzen:
Vermittlung der Lerninhalte gem. VdS-Richtlinien für Wach- und Sicherheitsunter-nehmen (VdS 2868, VdS 2172) mit Abschlussprüfung
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Dienstkunde: Verhaltens- und
- Handlungsgrundsätze
- Technische Hilfsmittel und
- Kommunikationstechnik
- Grundsätze im Umgang mit Menschen
Details:
- Wesentliche Elemente der Installation, Übertragung und Aufschaltung
- Verfahrensabläufe von der Aufschaltung bis zur Alarmverfolgung
- Aufbau und Inhalte einer Notrufanweisung und Alarmverfolgungsakte
- Grundlagen der rechtmäßigen Aufgabenwahrnehmung, Weisungen und Befugnisse
- Abgrenzungskriterien für öffentliche und private Sicherheit
- Anforderungen und Aufgaben des Alarmverfolgers
- Kenntnisse für den Umgang mit Gefahrenmeldeanlagen
- Einsatz von technischen Einrichtungen und Hilfsmitteln
- Grundsätze der Ausrüstung, Eigensicherung und Meldung
- Einsatzszenarien und taktisches Verhalten in besonderen Lagen
- Grundsätze bei der Zusammenarbeit mit der Polizei
- Grundlagen der Kommunikation
- Grundsätze im Umgang mit Kunden
Methode:
Lehr- und Unterrichtsgespräch, Einzel- / Gruppenarbeit
Anschließend schriftliche Wissensfeststellung sowie Interventionsübungen
Dauer:
3 Tage / 32 Unterrichtseinheiten (UE)
Wo findet diese Veranstaltung statt? DRK Schulungszentrum; Hansastraße 11 | 45478 Mülheim / Ruhr
Wann findet diese Veranstaltung statt?
–
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen